|
||
Chronik des Spielmannszugs >> Frei Weg << Rölsdorf 1988 E.V. |
![]() |
|
Eigentlich war es zunächst eine Schnapsidee, als Klaus Gebhard und Arnold Offermann an der Theke von Eberhard im Rölsdorfer Hof davon träumten, im Ort wieder ein Tambourcorps zu gründen. Doch aus der Schnapsidee sollte diese schnell in die Tat umgesetzt werden. Am 2. Januar 1988 luden die beiden Initiatoren einige Gesinnungsgenossen zur Gründungsversammlung in den Rölsdorfer Hof ein. Bemerkenswert ist, dass vor der eigentlichen Gründung des Spielmannszugs dieser bereits durch Spenden ein Guthaben von über 1.100,-- DM aufweisen konnte.
Hier wählten sie:
Paul Körtgen zu Ihrem 1.Vorsitzenden Unterstützen sollten ihn bei seinen Aufgaben Arnold Offermann als 2.Vorsitzender Josef Hellner wurde zum 1. Kassierer Bestimmt Im zur Seite Klaus Gebhard als 2. Kassierer Rolf Herwig Schriftführer Andy Andrzejczak Beisitzer
Der 09.01.1988 wurde als Termin für die erste Vorstandsitzung des Vereins festgelegt.
Auf Bitte von Arnold Offermann sollte Paul Körtgen Josef Jacobs besuchen, und ihn als Tambourmajor für den Spielmannszug gewinnen. Paul hatte bei seinem Besuch Glück, denn Josef sagte spontan seine Unterstützung zu.
Somit hatte man mit Josef Jacobs einen Tambourmajor und mit seinem Sohn Ludwig einen Spielführer. Ludwig Jacobs war Ausbilder der Tamboure, Josef Jacobs und sein Sohn Hartmut übernahmen den Ausbildungspart bei den Flötisten. So war der erste große Grundstein für den Spielmannszug >> Frei Weg << Rölsdorf 1988 gelegt.
In einem Dachgeschoßraum an der St. Nikolaus Schule begann Josef Jacobs mit seinen Söhnen die musikalische Ausbildungsarbeit. Sie vermittelten ihr Wissen so gut, das es schnell zu Fortschritten kam. Zum 1.Grillfest des Spielmannzuges am 11. Juni 1988 präsentierte Josef seine Zöglinge der Öffentlichkeit in einen würdigen Rahmen und stellten ihr können nach kurzer Zeit schon unter Beweis.
Dem folgte gleich am 3. Juli 1988 der erste große Auftritt beim Rölsdorfer Schützenfest. Einheitlich gekleidet in blauer Hose, hellblauem Hemd und blauer Krawatte bot der noch sehr junge Spielmannszug den Festgästen optisch und musikalisch einen sehr schönen Programmpunkt.
Mit dem ersten gemütlichen Abend mit Verlosung im Jugendheim am 19. November 1988 dankte der Spielmannzug >> Frei Weg << Rölsdorf seinen Mitgliedern mit Familien, Freunden und Gönnern für das erste gelungene Jahr. Die erste Hürde war geschafft.
Nach dem gelungenen Start 1988 folgte 1989 der erste Ausmarsch in kompletter Uniform. Der Spielmannzug begleitete die Schützenbruderschaft Constantia Rölsdorf zur Gilde in den Stadtpark. Alle Aktiven trugen zur Grundausstattung jetzt weiße Uniformjacken. Dazu erhielten die Herren dunkelblaue Schirmmützen, die Damen und die Jugendlichen Schiffchen als Kopfbedeckung. Von nun an ging es mit dem Spielmannszug steil bergauf. Viele Ausmärsche folgten, Veranstaltungen der Ortsvereine wurden besucht.
1990 fand der Umzug in drei eigene Räume im Vereinshaus an der Monschauerstraße statt. Stolz zeigte sie der Spielmannszug mit einem Tag der offenen Tür am 24. Oktober der Öffentlichkeit. Zum festen Bestandteil im Vereinsleben gehören:
1994 gehört zu den prägenden Jahren des Spielmannzuges >>Frei Weg<< Rölsdorf. Vom 03. bis 05. Juni 1994 veranstaltete der Verein seinen ersten eigenen Tambourwettstreit, der viel Arbeit und Mühe gekostet hat. Durch gute Zusammenarbeit vieler Helfer und reger Teilnahme befreundeter Vereine beim Wettbewerb wurde es ein gelungenes Fest.
Stolz spielte man mit dem Musikzug aus Niederau den „Großen Zapfenstreich“ zum ersten Mal in der Öffentlichkeit.
Zur Vereinsgeschichte gehört auch der erste Schützenkönig im Jahre 1995 aus den eigenen Reihen. Unter großen Jubel holte Andy Andrzejczak in diesem Jahre den Vogel bei der Constantia von der Stange. Ein Ständchen der ganz besonderen Art hielten seine Mitglieder vom Spielmannzug für ihn und seine Frau Helga bereit.
Im Jahr 1998 bestand der Spielmannszug >>Frei Weg<< Rölsdorf bereits 10 Jahre. Wie in jedem Verein gab es auch beim Spielmannszug ein Kommen und Gehen der Aktiven. Doch die Verantwortlichen um Andy Andrzejczak als 1. Vorsitzender und Major Josef Jakobs schafften es immer wieder, das Schiff >>Frei Weg<< aus stürmischen Gewässern in ruhige Fahrwasser zu lenken.
Die Musikalische Ausbildung lag mittlerweile in den Händen von:
Ältere, verdiente Mitglieder die das Vereinleben lange geprägt hatten setzten sich zur Ruhe:
In den folgenden Jahren erlebte man wie jeder Verein Tiefen und Höhen, wo bei die Höhen überwiegten. Man organisierte alle 2 Jahre Ausflüge in Center Parcs oder andere Freizeitanlagen, denn in diesen Jahren wurde wieder viel wert auf Geselligkeit gelegt. Man stellte mit Bert Körtgen und Volker Breuer aus den aktiven Reihen des Spielmannszugs den König der Constantia Schützen aus Rölsdorf und mit Andre Andrzejczak und mit Thorsten Haas den Jungschützenprinz.
Im Jahr 2008 feierte der Spielmannszug >>Frei Weg<< Rölsdorf im Rahmen eines Oktoberfestes sein 20 Jähriges Vereinsjubiläum in den Räumen des Vereinsheims mit allen Mitgliedern, Freunden und Gönnern. In de letzten 10 Jahren hat sich im Verein wieder viel ereignet.
Für die Musikalische Leitung war nun verantwortlich:
· Marita Engels-Krudewig · Niklas Körtgen · Marc Krischer
Geführt wurde und wird der Verein seit 1989 von Andy Andrzejczak. Dank sagen kann man allen aktiven Mitgliedern sowie unseren Inaktiven Mitgliedern.
Wir gedenken unseren Verstorbenen Mitgliedern für Ihre Treue zum Verein. Besonders Josef Hellner als 1.Kassierer, der sein Amt trotz schwerer Krankheit bis zu seinem Tod stets mit ganzem Einsatz ausführte.
1. Vorsitzender
bis 1989 Paul Körtgen in 1989 Klaus Gebhard bis 2017 Andy Andrzejczak seit 2018 Niklas Körtgen
Major
bis 1998 Josef Jakobs bis 2002 Patrick Kley bis 2006 Norbert Hass seit 2006 Dirk Schumacher |
||